Positionspapier Netzwerk Universitätsmusik in Deutschland
03.09.2025
"Hochschulen, nicht allein die Kunst- und Musikhochschulen, zu deren Kerntätigkeit dies gehört, sind bereits jetzt Orte für eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Performances, Konzert-, Opern-, Theater-, Tanz- und Filmaufführungen, Lesungen, Poetry-Slams. Solche Formate können nicht nur als künstlerisch autonome, sondern auch als wissenskommunikative und wissensproduzierende Interventionen im politischen Raum und kritische Kommentare zu gesellschaftlichen Diskursen zum Einsatz kommen.“...
"Die kulturelle Dimension der Hochschulen"
Empfehlung der 37. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz am 14. November 2023 in Berlin
14.11.2023
Offener Brief Aufruf zur Wiedereinrichtung und -besetzung der Universitätsmusikdirektor*in-Stelle an der Universität Rostoc
28.07.2025
An Frau Ministerin Bettina Martin
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
und Frau Staatssekretärin Susanne Bowen
Offener Brief Aufruf zur Wiedereinrichtung und -besetzung der Universitätsmusikdirektor*in-Stelle an der Universität Rostock
Köln, den 28. Juli 2025
Sehr geehrte Frau Ministerin Martin, sehr geehrte Frau Staatssekretärin Bowen,
im Namen des Netzwerks Universitätsmusik in Deutschland richten wir uns mit einem dringlichen Anliegen an Sie: die dauerhafte Wiedereinrichtung der Stelle der Universitätsmusikdirektor*in an der Universität Rostock. Seit dem letzten Konzert des bisherigen Universitätsmusikdirektors Thomas König am 1. Juli 2023 (!) ist diese traditionsreiche Position unbesetzt. Die Stelle war bis dahin als Vollzeitstelle (A13) in der Theologischen Fakultät angesiedelt und verband die Leitung des Universitätsorchesters und -chores mit einem Lehrdeputat.
Offener Brief zum drohenden Aus der Musikwissenschaft an der Universität Greifswald
12.05.2025
An den Dekan der Philosophischen Fakultät
Prof. Dr. Jochen Müller
sowie die Mitglieder des Fakultätsrats
Universität Greifswald
Offener Brief zum drohenden Aus der Musikwissenschaft
an der Universität Greifswald
12. Mai 2025
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Müller, sehr geehrte Mitglieder des Fakultätsrats,
als Vorstand des Netzwerks Universitätsmusik in Deutschland, das zahlreiche universitäre Einrichtungen bundesweit vertritt, wenden wir uns mit größter Sorge an Sie.
Mit Bestürzung haben wir kurzfristig Kenntnis davon erhalten, dass der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät am 14. Mai 2025 über die Auflösung der Musikwissenschaft an der Universität Greifswald entscheiden will. Sollte dieser Schritt vollzogen werden, wäre Mecklenburg-Vorpommern das erste Bundesland ohne grundständiges musikwissenschaftliches Studienangebot – ein kulturpolitisches Signal mit weitreichender negativer Wirkung.